Bauplan der Wirbel der Wirbelkette
Die Wirbelkette besteht aus 7 Hals, 18 Brust, 6 Lenden, 5 Kreuz- und etwa 15 bis 21 Schweifwirbeln Die typischen Krümmungen, haben für die Statik und Mechanik des Skelettes eine große Bedeutung
Halswirbelkette
die Halswirbelkette ragt als langer, nicht von Knochen gestützter Hebel frei in der Luft und trägt am Ende den schweren Kopf . Die Belastung an der Spitze eines so langen Hebels ist eine außerordentliche und es bedarf großer Kräfte um den Kopf stets in der richtigen Haltung ohne Anstrengung zu tragen. Muskelkräfte würden sehr bald erlahmen, und der Kopf würde am Boden liegen. Die freie Beweglichkeit verdankt die Halswirbelkette der elastischen Wirkung des Nackenbandes. So wird der Kopf ohne Beteiligung von Muskelkraft auch im Schlaf getragen. Das Nackenband beginnt am Hinterhauptbein und haftet an jedem Dornfortsatz bis an die Schwanzwirbel. So steht der Kopf durch das Nackenband in ganzer Länge mit der Wirbelkette in Verbindung.
Killerbewegungen der Wirbel
was belastet die Rückenkrümmung also den “aufgewölbten Rücken”? Wenn die Bauchmuskeln (Beckenmuskulatur!) nicht ausgebildet ist, übt das Gewicht der Eingeweide großen Zug nach unten aus. Verstärkt wird dieser Zug nach unten noch durch das Gewicht des Reiters, vor allem in schnellen Gangarten. Nicht richtig ist, das eine mechanische Aufwölbung des Rückens durch den tief getragenen Hals das Pferd zum besseren Untertreten veranlassen würde.
Lendenwirbelkette
die gemeinsame Schwachstelle des Bewegungsapparates von Mensch und Pferd ist die Lendenwirbelkette. Die Rippenbögen hören auf und die Beckenschaufel fängt an. Frei tragend geht jede Belastung auf die Sollbruchstelle Lende.
Killerbewegung der Lendenwirbelkette
Das Kreuzdarmbeingelenk von Helle Katrine Kleven Mechanisch gesehen hat das Kreuzdarmbeingelenk, auch Iliosacralgelenk genannt, den härtesten Job des ganzen Bewegungsapparates. Einerseits muss es sehr viel Gewicht tragen, andererseits muss es die ganze Kraft, die in der Hinterhand entwickelt wurde, aufnehmen und nach vorne weiterleiten. Für diese zwei mechanischen Vorgänge muss das Gelenk einerseits stabil, andererseits mobil sein. Das Kreuzdarmbeingelenk ist, wie der Name sagt, die Gelenkverbindung zwischen dem Kreuzbein und dem Becken. Das Gelenk ist ebenfalls anfällig für Ursachen an anderer Stelle: das heißt, in diesem Gelenk treten häufig sekundäre Blockaden auf. Daher ist für Sie als Reiter das Kreuzdarmbeingelenk eines der wichtigsten Gelenke des Körpers, das sie im Auge behalten sollten. Das knöcherne Becken bildet das Fundament, auf dem der Rest der Wirbelsäule aufbaut. Die durch den Lastwechsel beim Gehen entstehenden Kräfte werden über die Hüftgelenke in das Becken eingeleitet. Es kommt beim Lastwechsel zu kleinen Bewegungen des Beckens in sich. Diese Bewegungen finden in der Symphyse und den Kreuz-Darmbeingelenken statt.
Helle Katrine Kleven Das Kreuzbein Das Kreuzbein finden Sie am Ende der Lendenwirbelsäule. Er bildet sozusagen die Verlängerung der Wirbelsäule. Es bildet mithilfe des langen Dornfortsatzbandes eine gute Hebevoraussetzung für die Brückenbildung und Tragefähigkeit des Pferdes. Lendenwirbelsäule Verspannungen der Lendenmuskulatur können die Beweglichkeit der Kniescheibe einschränken. Der Nerv, der den vierköpfigen Oberschenkelmuskel steuert, verläuft zwischen den Lendenmuskeln. Ist dieser Muskel verspannt, komprimiert er den Nerv, und die Verbindung zwischen Zentralnervensystem und dem vierköpfigen Oberschenkelmuskel ist geschwächt. Der Muskel verliert an Kraft.